| Zeitenwende in der Anbahnung und Ausgestaltung von Angeboten der politischen Bildung des Landes Bremen unter Einbindung der Bundeswehr andlich wktiv gestalten! |
Schlagworte: Politische Bildung, Bundeswehr, Jugendoffizier, Schule, Sicherheitspolitik |
| Aufforderung an den Senat zu Gesprächen mit der Bundeswehr, vertreten durch das hiesige Landeskommando, mit dem Ziel, einer Kooperationsvereinbarung zur gemeinsamen Ausgestaltung von Angeboten der politischen Bildung im Land Bremen; Festschreibung nachfolgender Grundsätze: eigenverantwortliche und freiwillige Entscheidung von Bildungseinrichtungen über die Inanspruchnahme derartiger Bildungsangebote, Einsatz der Jugendoffiziere auf Grundlage des "Beutelsbacher Konsenes", keine Nachwuchswerbung durch Jugendoffiziere im Rahmen ihrer Referententätigkeit; jährliche Evaluierung des Umsetzungsstandes der Vereinbarung sowie der Erfahrungen aus der politischen Bildungsarbeit; fortlaufende Unterrichtung der staatlichen Deputation für Kinder und Bildung über den Verlauf der Gespräche sowie der Ergebnisse |
| Systematik: 4200 -- Schulen 1400 -- Verteidigung |
| Drs 21/45 Antrag vom 29.08.2023, Urheber: CDU PlPr 21/3 vom 06.09.2023, 07.09.2023 (Seite 210-235) Beschlussprotokoll - abgelehnt. B 21/18 Redner: Hilz, Prof. Dr. Hauke (FDP) S. 211-213, 230-232 Averwerser, Yvonne (CDU) S. 213-215, 232-234 Fricke, Holger (BD) S. 215-217, 223-224 Bries, Falko (SPD) S. 217-218 Tell, Franziska (Bündnis 90/Die Grünen) S. 219-220 Strunge, Miriam (DIE LINKE) S. 221-223 Lenkeit, Kevin (SPD) S. 224-226 Aulepp, Sascha Karolin (Senatorin für Kinder und Bildung) SEN S. 226-230
|
|