| Hauptbahnhof Bremen: Versuch eines Wandels vom Problem- zum Zukunftsstandort |
Schlagworte: Bahnhof, Drogenkonsum, Öffentlicher Raum, Sozialer Brennpunkt, Stadtentwicklung, Suchtkrankenhilfe, Tourismus |
| Aufforderung an den Senat unter anderem zur Ermittlung des Bedarfs an medizinischen und therapeutischen Hilfen am Bahnhof und gleichzeitige Feststellung offen bleibender medizinischer und therapeutischer Bedarfe in einzelnen Quartieren mit der Konsequenz des Ausweichens an den Bremer Hauptnahnhof; Überlegungen zusammen mit den Verantwortlichen des Überseemuseums, den anliegenden Gastronomie- und Hotelbetrieben sowie dem Projektbüro Innenstadt zu alternativen Nutzungskonzepten für den Bahnhof umgebende Flächen; zu einer Machbarkeitsstudie zur Nutzung des Geländes am ehemaligen Güterbahnhof für Unterstützungs- und Therapieangebote mit Abwägung der Vor- und Nachteile gegenüber der Verlagerung in die Friedrich-Rauers-Straße; zur Festestellung der konstant notwendigen sicherheitspolitischen Einrichtungen am Bahnhof und unmittelbarem Umfeld; Bericht an die zuständige Deputation innerhalb von drei Monaten |
| Systematik: 2820 -- Städtebau |
| Drs 20/813 S Antrag vom 01.12.2022, Urheber: FDP PlPr 20/44 S vom 06.12.2022 (Seite 2521-2538) Beschlussprotokoll - abgelehnt. B 20/408 S Redner: Lübke, Marco (CDU) S. 2521-2523 Bergmann, Birgit (FDP) S. 2523-2525, 2531-2532, 2533 Osterkamp-Weber, Ilona (Bündnis 90/Die Grünen) S. 2525-2527 Lenkeit, Kevin (SPD) S. 2527-2529 Leonidakis, Sofia (DIE LINKE) S. 2529-2531, 2535-2536 Fecker, Björn (Bündnis 90/Die Grünen) S. 2532-2533 Reimers-Bruns, Ute (SPD) S. 2533-2534 Bensch, Rainer (CDU) S. 2534-2535 Bull, Olaf (Staatsrat im Amt des Senators für Inneres) StR S. 2536-2538
|
|