20. Wahlperiode |
| Tami-Oelfken-Grundschule: Dramatischer Einzelfall oder Spitze des Eisberges? |
| Grundschule, Arbeitsbedingungen, Arbeitsschutz, Lehrer ID 85332 |
| | Aktuelle Stunde vom 06.12.2022 FDP PlPr 20/44 S vom 06.12.2022 (Seite 2481-2503) Beschlussprotokoll - Aktuelle Stunde durchgeführt. B 20/397 S Redner: Bergmann, Birgit (FDP) S. 2481-2483, 2495, 2499-2500 Bredehorst, Gönül (SPD) S. 2483-2485 Ahrens, Sandra (CDU) S. 2486-2488: 2501 Hupe, Christopher (Bündnis 90/Die Grünen) S. 2489-2491 Leonidakis, Sofia (DIE LINKE) S. 2492-2495, 2500, 2502-2503 Aulepp, Sascha Karollin (Senatorin für Kinder und Bildung) SEN S. 2495-2499
|
|
| Verfahren zu COVID-19-Impfungen von Zeitarbeitskräften |
| Leiharbeit, Altenpflege, Arbeitnehmer, Arbeitsschutz, COVID-19, Impfung, Krankenhaus ID 81638 |
| Fragen zur Zahl der der Impfpriorität eins und zwei angehörenden Zeitarbeitnehmerinnen und Zeitarbeitnehmer und zur Zahl derer mit einer Erstimpfung oder Zweitimpfung; zum Umfang der Impfung von Zeitarbeitskräften und den jeweiligen Berufsgruppen; zu Umgang, Berücksichtigung und Organisation von Zeitarbeitnehmerinnen und Zeitarbeitnehmern der Impfpriorität eins und zwei und Information an die Zeitarbeitsunternehmen; zum Umgang mit Zeitarbeitskräften ohne derzeitigen Einsatzort beispielsweise wegen Elternzeit oder Krankschreibung und zum Umgang mit festangestellten Kräften in derselben Situation; zur Bewertung von Umgang, Berücksichtigung und Organisation von Zeitarbeitnehmerinnen und Zeitarbeitnehmern der Impfpriorität eins und zwei; zum künftigen Verfahren der Berücksichtigung von Zeitarbeitskräften der Impfpriorität drei und vier; zur Einbindung von Betriebsärzten in die Organisation der Impfung von Zeitarbeitskräften |
| | Drs 20/860 Kleine Anfrage vom 09.03.2021, Urheber: FDP Drs 20/904 Kleine Anfrage und Antwort des Senats vom 13.04.2021, Urheber: Senat |
|
| Moderne Arbeit braucht einen modernen Rechtsrahmen: Arbeitsstättenverordnung reformieren! |
| Arbeitsstättenverordnung, Arbeitsbedingungen, Arbeitsschutz, Homeoffice, Telearbeit ID 80971 |
| Einsatz auf Bundesebene für eine Reform der Arbeitsstättenverordnung und Anpassung an die Arbeit im Homeoffice |
| | Drs 20/834 Antrag vom 18.02.2021, Urheber: FDP PlPr 20/22 vom 24.02.2021, 25.02.2021 (Seite 2807-2818) Beschlussprotokoll - beschlossen. B 20/410 Redner: Wischhusen, Lencke (FDP) S. 2807-2809, 2814-2815 Tebje, Ingo (DIE LINKE) S. 2809-2810, 2815-2816 Abo-El-Hemam Heritani, Jasmina (SPD) S. 2810-2811, 2813-2814 Hornhues, Bettina (CDU) S. 2811-2812 Müller, Dr. Henrike (Bündnis 90/Die Grünen) S. 2812-2813 Bernhard, Claudia (Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz) S. 2816-2818
|
|
| Homeoffice im bremischen öffentlichen Dienst |
| Öffentlicher Dienst, Arbeitsschutz, COVID-19, Digitalisierung, Home Office, Infektionsschutz, Informations- und Kommunikationstechnik, Telearbeit ID 81677 |
| Fragen zum Anteil der Beschäftigten im Konzern Bremen mit ganz oder teilweisem Arbeiten im Homeoffice in vorpandemischer Zeit, derer im Geltungsbereich der Homeoffice-Regelung in § 2 Absatz 4 der Corona-Arbeitsstättenverordnung (verpflichtendes Homeoffice-Angebot seitens des Arbeitgebers) sowie der Beschäftigten mit derzeitigem Arbeiten im Homeoffice und den jeweiligen Rechtsgrundlagen; zu Fällen abgelehnter Anträge für "mobiles Arbeiten" oder "alternierende Telearbeit" seit Inkrafttreten des ersten "Lockdowns" am 24. März 2020; zu den Gründen für die Begrenzung des monatlichen mobilen Arbeitens gemäß der Dienstvereinbarung "Mobile Arbeit" vom 21. September 2020 auf im Regelfall 20 Prozent der regelmäßigen Arbeitszeit; zu nur kurzfristig erlaubter ortsgebundener Verwendung von Laptops, Notebooks oder Tablets gemäß Arbeitsstättenverordnung nicht aber für den festen Arbeitsplatz |
| | Drs 20/819 Große Anfrage vom 09.02.2021, Urheber: CDU PlPr 20/28 vom 07.07.2021, 08.07.2021 (Seite 3743-3754) Beschlussprotokoll - von Antwort Kenntnis genommen. B 20/544
Drs 20/918 Mitteilung des Senats (Antwort auf Große Anfrage) vom 20.04.2021, Urheber: Senat PlPr 20/28 vom 07.07.2021, 08.07.2021 (Seite 3743-3754) Beschlussprotokoll - Kenntnis genommen. B 20/544 Redner: Eckhoff, Jens (CDU) S. 3744-3754, 3749-3750 Gottschalk, Arno (SPD) S. 3745-3746, 3751-3752 Tebje, Ingo (DIE LINKE) S. 3746-3747, 3752-3753 Schäck, Thore (FDP) S. 3747-3748, 3750-3751 Fecker, Björn (Bündnis 90/Die Grünen) S. 3748-3749 Strehl, Dietmar (Senator für Finanzen) SEN S. 3753-3754
|
|
| Den Einsatz von Laubbläsern und Laubsaugern mit Verbrennungsmotor reduzieren - Gesundheitsschutz bei der Anwendung verbessern, Umwelt schützen |
| Gartengerät, Arbeitsschutz, Kohlenmonoxid, Lärm, Luftverunreinigung, Straßenreinigung, Umweltbelastung ID 79279 |
| Prüfung des Einsatzes von Laubbläsern und -saugern mit Verbrennungsmotoren in Eigenbetreiben und Bremischen Gesellschaften, beispielsweise bei der Gehwegreinigung; Reduzierung des Gebrauchs und Umstellung auf akkubetriebene Geräte bei Neuanschaffung; Prüfung einer generellen Reduzierung der Nutzung auf Grünflächen und in Heckennähe; Aufklärung von Anwenderinnen und Anwendern städtischer Betriebe über mit der Verwendung ausgehender Gefahren; Verwendung von Atem- und Gehörschutz; Information und Überwachung einzuhaltender Zeiten durch Gewerbeaufsichtsamt; Gespräche mit in Bremen arbeitenden Gehwegreinigungen; Untersuchung zu Risiken von Feinstaub und Abgasemissionen; Einsatz auf Bundesebene für bislang nicht vorhandene gesetzlichen Lärmgrenzwerte; Bericht an die Deputation für Klima, Umwelt, Landwirtschaft und Tierökologie und an die Deputation für Gesundheit im Laufe des Jahres 2021 |
| | Drs 20/278 S Antrag vom 01.07.2020, Urheber: Bündnis 90/Die Grünen, SPD, DIE LINKE PlPr 20/16 S vom 15.09.2020 (Seite 774-780) Beschlussprotokoll - beschlossen. B 20/119 S Redner: Saxe, Ralph (Bündnis 90/Die Grünen) S. 774-775 Gottschalk, Arno (SPD) S. 775-776 Michalik, Martin (CDU) S. 776-778 Tebje, Ingo (DIE LINKE) S. 776 Buhlert, Dr. Magnus (FDP) S. 778-779 Schaefer, Dr. Maike (Bürgermeisterin; Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau) SEN S. 779-780
|
|