20. Wahlperiode |
 | Internetnutzung in der JVA - Resozialisierung durch Digitalisierung |
 | Strafgefangener, Computer, Digitale Medien, Haftbedingungen, Internet, Justizvollzugsanstalt, Resozialisierung, Strafvollzug ID 85868 |
 | Fragen zur Zahl der Gefangenen und deren Haftbereichen mit Erlaubnis der Nutzung des Internets; zur Einschätzung der Auswirkungen eines Mangels an digitaler Kompetenz auf die Fähigkeit zur Resozialisierung und Wiedereingliederung in die Gesellschaft; zur Vereinbarkeit des Resozialisierungs- und Angleichungsgrundsatzes mit dem Ausschluss Strafgefangener von der Nutzung des Internets; zu befürchteten Missbrauchsgefahren bei weitgehender Nutzungsmöglichkeit durch Gefangene; zu technischen und disziplinarischen Überwachungs-, Unterbindungs- und Sanktionierungsmöglichkeiten gegen Missbrauch des Internetzugangs; zur Bewertung der Planung Berlins für ein "Haftraummediensystem" bestehend aus Bildschirm, Tastatur, Maus und Internetanschluss für alle Gefangenen im Hinblick auf eine Realisierung in Bremen |
 |  | Drs 20/1773 Kleine Anfrage vom 13.02.2023, Urheber: Bündnis 90/Die Grünen Drs 20/1830 Kleine Anfrage und Antwort des Senats vom 21.03.2023, Urheber: Senat |
|
 | Umfang und Ausgestaltung des Unterrichtsfachs Informatik an Schulen im Land Bremen |
 | Informatik, Digitale Medien, Informationstechnische Bildung, Medienkompetenz, Schule, Unterrichtsfach ID 83804 |
 | Fragen zum Unterricht im Fach Informatik in der Sekundarstufe I und II; zur Zahl der Schülerinnen und Schüler mit einem Grundkurs oder Leistungskurs in Informatik in den letzten sieben Jahren; zur Zahl der Schülerinnen und Schüler mit Abiturprüfung im Fach Informatik in den letzten sieben Jahren; zu jahrgangs- und / oder schulübergreifenden Angeboten für das Fach Informatik; zu weiteren artverwandten beziehungsweise an den Unterricht in Informatik anknüpfende Angebote, wie zum Beispiel Website-Programmierung oder App-Entwicklung; zu Kooperationen mit schulexternen IT-Experten; zur Zahl der Lehrkräfte mit einer Lehrbefähigung für das Fach Informatik im Schuldienst der Stadtgemeinden Bremerhaven und Bremen; zu Kapazitäten in der Lehramtsausbildung im Fach Informatik an den Hochschulen im Land Bremen; zu Weiterbildungsmöglichkeiten für Lehrkräfte zum fachfremden Unterrichten im Fach Informatik; zum verpflichtenden Informatikunterricht ab der siebten Klasse |
 |  | Drs 20/1420 Kleine Anfrage vom 23.03.2022, Urheber: CDU Drs 20/1467 Kleine Anfrage und Antwort des Senats vom 10.05.2022, Urheber: Senat |
|
 | Medienkompetenzförderung in Bremen und Bremerhaven Gesamtstrategie und Bestandsaufnahme |
 | Medienkompetenz, Außerschulische Bildung, Digitale Medien, Erwachsenenbildung, Internet, Lehrerbildung, Mediennutzung, Schule ID 3419 |
 |  | Drs 20/1331 Mitteilung des Senats (Bericht) vom 01.02.2022, Urheber: Senat PlPr 20/37 vom 15.06.2022, 16.06.2022 (Seite 5362-5368) Beschlussprotokoll - Kenntnis genommen. B 20/758 Redner: Hupe, Christopher (Bündnis 90/Die Grünen) S. 5362-5363 Hilz, Prof. Dr. Hauke (FDP) S. 5364-5365 Strunge, Miriam (DIE LINKE) S. 5364 Joachim, Olaf (Bevollmächtigter der Freien Hansestadt Bremen beim Bund und Europa) StR S. 5365-5366 Günthner, Martin (SPD) S. 5366-5367 Rohmeyer, Claas (CDU) S. 5367-5368
|
|
 | Die Zukunft in die Schulen holen - Bedingungen für eine zeitgemäße Bildung schaffen! |
 | Schule, Digitale Medien, Digitalisierung, E-Learning, Informations- und Kommunikationstechnik, Lehr- und Lernmittel, Medienkompetenz ID 82556 |
 | Schaffung einer sicheren und stabilen WLAN-Verbindung in allen Klassen- und Fachräumen mit ausreichend hoher Bandbreite; Ausstattung aller Schulen mit einer/einem informationstechnischen Assistentin/en zur Wartung der technischen Struktur der Schule und als Ansprechpartnerin/Ansprechpartner bei technischen Problemen; Digitalisierung aller schulorganisatorischen Abläufe; Erarbeitung von Standards zum Einsatz von Learning Analytics in Schulen zur Unterstützung einer optimalen Individualisierung des Lernens; Bericht an die Deputation für Kinder und Bildung innerhalb von 6 Monaten |
 |  | Drs 20/1110 Antrag vom 23.09.2021, Urheber: FDP PlPr 20/31 vom 17.11.2021, 18.11.2021 (Seite 4230-4243) Beschlussprotokoll - abgelehnt. B 20/616 Redner: Hilz, Prof. Dr. Hauke (FDP) S. 4230-4232, 4239-4241 Bredehorst, Gönül (SPD) S. 4232-4233 Hupe, Christopher (Bündnis 90/Die Grünen) S. 4233-4234, 4238-4239 Averwerser, Yvonne (CDU) S. 4234-4236 Strunge, Miriam (DIE LINKE) S. 4236-4238 Aulepp, Sascha Karolin (Senatorin für Kinder und Bildung) SEN S. 4241-4243
|
|
 | Mögliche Kindeswohlgefährdung durch Schul-IPads |
 | Kindeswohl, Computer, Digitale Medien, Informations- und Kommunikationstechnik, Jugendschutz, Kinderschutz, Lehr- und Lernmittel, Medienkompetenz, Schule, Software ID 82071 |
 | Aufforderung an den Senat zur Einsammlung aller ausgegebenen IPads über die Schulferien und nötigenfalls darüber hinaus zum Aufspielen adäquater Jugendschutz-Software oder zum Update der vorhandenen Software; Aufforderung an die Senatorin für Bildung zur Erstellung einer Statistik zur Erfassung aller Fälle von unangemessenen und mittels Schul-IPads aufgerufener Seiten beziehungsweise bekanntgewordener Porno- wie Chatseiten und regelmäßiger Aktualisierung der Sicherheitssoftware der Schul-IPads hinsichtlich des Jugendschutzes |
 |  | Drs 20/469 S Antrag vom 21.06.2021, Urheber:, Peter Beck (fraktionslos) PlPr 20/28 S vom 14.09.2021 (Seite 1538-1540) Beschlussprotokoll - abgelehnt. B 20/252 S Redner: Beck, Peter (fraktionslos) S. 1538-1539 Bredehorst, Gönül (SPD) S. 1539-1540
|
|
 | Potenzial von Telemedizin, Verdolmetschung und damit verbundener vereinfachter Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen |
 | Telemedizin, Arzt, Ärztliche Versorgung, Digitale Medien, Medizinische Versorgung, Patient, Schwangerschaftsabbruch, Video ID 82241 |
 | Fragen zu den rechtlichen Zulässigkeitsvoraussetzungen für eine ärztliche Videosprechstunde; zu Möglichkeiten der telefonischen/videotelefonischen ärztlichen Beratung in Bremen und Bremerhaven; zur Möglichkeit der Hinzuziehung von Dolmetscher:innen per Telefon oder Videochat bei einer ärztlichen Sprechstunde; zur rechtlichen Zulässigkeit und technischen Möglichkeit einer Schwangerschaftsberatung online; zur Ausstellung eines Rezepts für einen medikamentösen Schwangerschaftsabbruch nach einen Vorgespräch per Videosprechstunde und Versand an die Patientin; zur Zahl operativer und medikamentöser Schwangerschaftsabbrüche; zur Einschätzung der Auswirkungen der zahlreichen Hindernisse für den Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen besonders auf Jugendliche, Frauen mit geringem Einkommen und Einwanderinnen ohne Papiere; zur Bewertung von Forderungen nach Übernahme der Kosten von Schwangerschaftsabbrüchen für alle Betroffenen und der Integration von Schwangerschaftsabbrüchen in die medizinische Ausbildung |
 |  | Drs 20/1005 Kleine Anfrage vom 15.06.2021, Urheber: SPD Drs 20/1071 Kleine Anfrage und Antwort des Senats vom 10.08.2021, Urheber: Senat |
|