19. Wahlperiode |
 | Besuche in Gedenkstätten und außerschulischen Lernorten zum Thema NS-Diktatur für alle Schulklassen ermöglichen |
 | Gedenkstätte, Drittes Reich, Geschichte, Mahnmal, Nationalsozialismus, Nationalsozialistisches Unrecht, Schulfahrt ID 74423 |
 | Aufforderung an den Senat zur Bezuschussung von Gedenkstättenfahrten von Schulklassen in Bremen und Bremerhaven, insbesondere zur Gedenkstätte Bunker Valentin sowie zur Erarbeitung eines Konzepts zur Einbindung von Gedenkstättenbesuchen in den Schulunterricht |
 |  | Drs 19/1909 Antrag vom 13.11.2018, Urheber: DIE LINKE Drs 19/2045 Änderungsantrag vom 14.02.2019, Urheber: FDP Drs 19/2073 (Neufassung der Drs. 19/1909) Antrag vom 11.03.2019, Urheber: DIE LINKE, FDP Drs 19/2127 (Neufassung der Drs. 19/2073) Antrag vom 21.03.2019, Urheber: DIE LINKE, FDP, SPD, Bündnis 90/Die Grünen PlPr 19/81 vom 08.05.2019 (Seite 6934-6934) Beschlussprotokoll - beschlossen. B 19/1299/2
Konsensliste vom 07.05.2019
PlPr 19/81 vom 08.05.2019 (Seite 6863-6863) Beschlussprotokoll - beschlossen. B 19/1299
|
|
 | Kooperation mit Yad Vashem nicht auf Lehrerinnen und Lehrer beschränken |
 | Gedenken, Drittes Reich, Gedenkstätte, Holocaust, Israel, Lehrer, Öffentlich Bediensteter, Polizei, Richter, Staatsanwaltschaft ID 75329 |
 | Erweiterung der Kooperationsvereinbarung mit der Internationalen Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem auf weitere Berufsgruppen |
 |  | Drs 19/2041 Antrag vom 13.02.2018, Urheber: SPD, Bündnis 90/Die Grünen, CDU, DIE LINKE, FDP PlPr 19/77 vom 27.02.2019 (Seite 6540-6540) Beschlussprotokoll - angenommen. B 19/1221/15
Konsensliste vom 25.02.2019 Präsident der Bremischen Bürgerschaft PlPr 19/77 vom 27.02.2019 (Seite 6474-6474) Beschlussprotokoll - angenommen. B 19/1221
Drs 19/2159 Mitteilung des Senats vom 30.04.2019, Urheber: Senat PlPr 19/81 vom 08.05.2019 (Seite 6937-6937) Beschlussprotokoll - Kenntnis genommen. B 19/1299/24
Konsensliste vom 07.05.2019
PlPr 19/81 vom 08.05.2019 (Seite 6863-6863) Beschlussprotokoll - beschlossen. B 19/1299
|
|
 | „Operation Last Chance“ – Die letzten lebenden NS-Täter müssen ihrer strafrechtlichen Verfolgung zugeführt werden |
 | Nationalsozialistisches Unrecht, Antisemitismus, Drittes Reich, Holocaust, Kriegsverbrechen, Nationalsozialismus, Simon Wiesenthal Center, Staatsanwaltschaft, Straftäter, Strafverfolgung, Vergangenheitsbewältigung ID 13 |
 | Bedeutung der Verfolgung nationalsozialistischer Verbrechen auch nach 70 Jahren; Aufforderung an alle staatlichen und nichtstaatlichen Einrichtungen, Erkenntnisse über NS-Verbrechen den Strafverfolgungsbehörden zur Verfügung zu stellen; Berichtspflicht über etwaige Ermittlungsverfahren bis zum 31.12.2015 |
 |  | Drs 19/13 Antrag vom 01.07.2015, Urheber: CDU PlPr 19/4 vom 23.09.2015 (Seite 194-199) Beschlussprotokoll - beschlossen. B 19/69 Redner: Yazici, Oguzhan (CDU) S. 194-195 Erlanson, Peter (DIE LINKE) S. 195-195 Zenner, Peter (FDP) S. 195-196 Dogan, Sülmez (Bündnis 90/Die Grünen) S. 196-197 Aulepp, Sascha (SPD) S. 197-198 Stauch, Matthias (Staatsrat im Amt des Senators für Justiz und Verfassung) StR S. 198-198 Tassis, Alexander (fraktionslos) S. 198-198
Drs 19/768 Mitteilung des Senats (Bericht) vom 11.10.2016, Urheber: Senat PlPr 19/31 vom 09.11.2016 (Seite 2271-2274) Beschlussprotokoll - Kenntnis genommen. B 19/478/13
Konsensliste vom 08.11.2016 Präsident der Bremischen Bürgerschaft PlPr 19/31 vom 09.11.2016 (Seite 2243-2243) Beschlussprotokoll - beschlossen. B 19/478
|
|