20. Wahlperiode |
 | Das letzte Jahr vor der Einschulung: Kita oder Vorschulklasse? |
 | Grundschule, Elementarbildung, Förderunterricht, Frühkindliche Bildung, Sprachförderung, Vorschule ID 82322 |
 | Fragen unter anderem zur Bewertung des Hamburger Modells von Vorschulklassen in den Grundschulen als zusätzliches Angebot im letzten Jahr vor der Einschulung; zur Möglichkeit eines verpflichtenden Vorschuljahres für Kinder mit ausgeprägtem Sprachförderbedarf und den nötigen Voraussetzungen; zur Möglichkeit der Einbeziehung der Grundschulen in die Einschätzung altersgemäßer Kompetenzen in unterschiedlichen Bildungsbereichen bei Kindern; zu den für ein flächendeckendes Vorschulangebot an Grundschulen in Bremen notwendigen Schritten und den räumlichen und personellen Voraussetzungen; zu den Auswirkungen der Einführung eines Vorschuljahres auf den Bildungsplan 0 bis 10; zu Beratungsangeboten für Eltern; zu den derzeit geltenden pädagogischen Leitlinien für das letzte KiTa-Jahr vor der Einschulung in Bremen und Bremerhaven, deren Umsetzung und deren Übertragbarkeit auf ein Vorschuljahr an den Grundschulen |
 |  | Drs 20/1041 Große Anfrage vom 06.07.2021, Urheber: Bündnis 90/Die Grünen PlPr 20/36 vom 11.05.2022, 12.05.2022 (Seite 5095-5107) Beschlussprotokoll - von Antwort Kenntnis genommen. B 20/728
Drs 20/1335 Mitteilung des Senats (Antwort auf Große Anfrage) vom 08.02.2022, Urheber: Senat PlPr 20/36 vom 11.05.2022, 12.05.2022 (Seite 5095-5107) Beschlussprotokoll - Kenntnis genommen. B 20/728 Redner: Eschen, Dr. Solveig (Bündnis 90/Die Grünen) S. 5095-5096, 5103-5104 Bergmann, Birgit (FDP) S. 5096-5097, 5101-5102 Krümpfer, Petra (SPD) S. 5097-5098, 5102-5103 Strunge, Miriam (DIE LINKE) S. 5098-5099 Ahrens, Sandra (CDU) S. 5099-5101 Averwerser, Yvonne (CDU) S. 5104-5105 Aulepp, Sascha Karolin (Senatorin für Kinder und Bildung) S. 5105-5107
|
|
 | Bessere Bildungsverläufe durch frühe, verbindliche Lernangebote in Vorschulen ermöglichen |
 | Grundschule, Elementarbildung, Förderunterricht, Frühkindliche Bildung, Sprachförderung, Vorschule ID 82047 |
 | Schaffung der rechtlichen, administrativen, räumlichen, personellen und pädagogischen Grundlagen für das Modell "frühes Lernen", ähnlich dem Hamburger Vorbild der Vorschulklassen, ab Beginn des Schuljahres 22/23 an den Grundschulen im Land Bremen; Rechtliche und pädagogische Ausgestaltung des Modells zur gezielten Förderung von Kindern im Schuljahr vor Beginn ihrer eigentlichen Schulpflicht durch verbindliche Teilnahme an einem Bildungsangebot (Sprachförderung, sowie dem Erlernen schulischer Kulturtechniken, grundlegender Mathematik und Sozialverhalten) zur Vorbereitung für einen bestmöglichen Start in ihre Bildungslaufbahn; Start des zu entwickelnden Modells prioritär in Stadtteilen mit hohem Sozialindex und hoher Zahl an Kindern mit Sprachförderbedarf bei schrittweiser Anpassung des Modells an die jeweiligen Bedarfe in den Stadtteilen; Zwischenbericht über die Einführung einer Vorschule im Land Bremen an die staatliche Deputation für Kinder und Bildung ein halbes Jahr nach Beschlussfassung |
 |  | Drs 20/980 Antrag vom 01.06.2021, Urheber: CDU PlPr 20/28 vom 07.07.2021, 08.07.2021 (Seite 3701-3713) Beschlussprotokoll - abgelehnt. B 20/539 Redner: Averwerser, Yvonne (CDU) S. 3701-3702, 3708-3709, 3712-3713 Strunge, Miriam (DIE LINKE) S. 3702-3704 Eschen, Dr. Solveig (Bündnis 90/Die Grünen) S. 3704-3705, 3710-3711 Hilz, Prof. Dr. Hauke (FDP) S. 3705-3706 Bredehorst, Gönül (SPD) S. 3707-3708, 3709-3710 Stöß, Dr. Jan (Staatsrat im Amt der Senatorin für Kinder und Bildung) StR S. 3711-3712
|
|