| Schulassistenz in der Inklusion weiterentwickeln und fest an den Schulen verankern: Individuelle Förderung sicherstellen und attraktive Arbeitsplätze schaffen! |
Schlagworte: Inklusiver Unterricht, Inklusion, Personalbedarf, Schulassistenz |
| Erarbeitung eines Konzepts zur Erprobung neuer Modelle zum Einsatz von Assistenzkräften an Schulen im Rahmen einer Pilotphase ab dem Schuljahr 2022/2023: Beschäftigung von Assistenzkräften zur Abdeckung der bisher nach § 35a SGB VIII erbrachten Leistungen und des von den Schulen diagnostizierten Bedarfs zur Unterstützung von Schüler:innen an Schulen in einem ausgewählten Quartier und begleitende Evaluation; weitere Unterstützung von Schulen mit bereits angewandtem Pooling von Schulassistenzen für mehrere Leistungsbezieher:innen; Prüfung der rechtlichen Gestaltung des Nebeneinanders von Individualrecht und Pooling der Assistenzkräfte; Prüfung einer mittelfristigen Verlagerung der Assistenzen von freien Trägern zur Freien Hansestadt Bremen; Erarbeitung eines Konzepts zur Umsetzung eines flächendeckenden Ausbaus an den Schulen in der Stadt Bremen bei positiver Auswertung der Pilotphase; Vorlage des Konzepts zur Pilotphase an die zuständige Deputation und den Haushalts- und Finanzausschuss binnen drei Monaten |
| Systematik: 4200 -- Schulen 5050 -- Menschen mit Behinderungen |
| Drs 20/727 S Antrag vom 29.06.2022, Urheber: DIE LINKE, Bündnis 90/Die Grünen, SPD PlPr 20/39 S vom 05.07.2022 (Seite 2212-2220) Beschlussprotokoll - beschlossen. B 20/356 S Redner: Zimmer, Olaf (DIE LINKE) S. 2212 Bredehorst, Gönül (SPD) S. 2213 Averwerser, Yvonne (CDU) S. 2214-2215 Buhlert, Dr. Magnus (FDP) S. 2215-2216 Hupe, Christopher (Bündnis 90/Die Grünen) S. 2216-2218 Klieme, Torsten (Staatsrat im Amt der Senatorin für Kinder und Bildung) StR S. 2218-2219
|
|