20. Wahlperiode |
| Klimaschutz als Kernaufgabe von Schule: Was hat sich in den letzten Jahren getan, welche Pläne gibt es? |
| Bildung, Ernährung, Klimaschutz, Klimawandel, Lehr- und Lernmittel, Lehrplan, Nachhaltige Entwicklung, Schule, Schulunterricht ID 85546 |
| Fragen zur letzten Überarbeitung der Bildungspläne in den Grundschulen, den Schulen der Sekundarstufe 1 und den Schulen der Sekundarstufe 2 und zu Änderungen für den Bereich Klima und Klimaschutz; zur Querschnitssaufgabe der Themen Klima und Klimaschutz in den Curricula aller Jahrgänge; zur Bewertung der derzeitigen Befassung ni den jeweiligen Schulstufen mit den Themen Klima-, Umwelt- und Artenkrise? zum Umfang von Ernährungsbildung in den jeweiligen Bildungsplänen; zur den Themen Klima- Umwelt- und Biodiversitätsschutz (KUB) in den Fortbildungen der Schulleitungen und der Kollegien in den jeweiligen Fächern; zu den Themen als Inhalte von itslearning; zu Kooperationen von Schulen mit außerschulischen Akteuren zu den Themen KUB; zu Schulstandorten mit der Möglichkeit der Verlagerung des regulären Unterichts nach draußen beziehungsweise in die Natur |
| | Drs 20/1720 Kleine Anfrage vom 19.12.2022, Urheber: Bündnis 90/Die Grünen Drs 20/1750 Kleine Anfrage und Antwort des Senats vom 21.01.2023, Urheber: Senat |
|
| Die Zukunft in die Schulen holen - Bedingungen für eine zeitgemäße Bildung schaffen! |
| Schule, Digitale Medien, Digitalisierung, E-Learning, Informations- und Kommunikationstechnik, Lehr- und Lernmittel, Medienkompetenz ID 82556 |
| Schaffung einer sicheren und stabilen WLAN-Verbindung in allen Klassen- und Fachräumen mit ausreichend hoher Bandbreite; Ausstattung aller Schulen mit einer/einem informationstechnischen Assistentin/en zur Wartung der technischen Struktur der Schule und als Ansprechpartnerin/Ansprechpartner bei technischen Problemen; Digitalisierung aller schulorganisatorischen Abläufe; Erarbeitung von Standards zum Einsatz von Learning Analytics in Schulen zur Unterstützung einer optimalen Individualisierung des Lernens; Bericht an die Deputation für Kinder und Bildung innerhalb von 6 Monaten |
| | Drs 20/1110 Antrag vom 23.09.2021, Urheber: FDP PlPr 20/31 vom 17.11.2021, 18.11.2021 (Seite 4230-4243) Beschlussprotokoll - abgelehnt. B 20/616 Redner: Hilz, Prof. Dr. Hauke (FDP) S. 4230-4232, 4239-4241 Bredehorst, Gönül (SPD) S. 4232-4233 Hupe, Christopher (Bündnis 90/Die Grünen) S. 4233-4234, 4238-4239 Averwerser, Yvonne (CDU) S. 4234-4236 Strunge, Miriam (DIE LINKE) S. 4236-4238 Aulepp, Sascha Karolin (Senatorin für Kinder und Bildung) SEN S. 4241-4243
|
|
| Mögliche Kindeswohlgefährdung durch Schul-IPads |
| Kindeswohl, Computer, Digitale Medien, Informations- und Kommunikationstechnik, Jugendschutz, Kinderschutz, Lehr- und Lernmittel, Medienkompetenz, Schule, Software ID 82071 |
| Aufforderung an den Senat zur Einsammlung aller ausgegebenen IPads über die Schulferien und nötigenfalls darüber hinaus zum Aufspielen adäquater Jugendschutz-Software oder zum Update der vorhandenen Software; Aufforderung an die Senatorin für Bildung zur Erstellung einer Statistik zur Erfassung aller Fälle von unangemessenen und mittels Schul-IPads aufgerufener Seiten beziehungsweise bekanntgewordener Porno- wie Chatseiten und regelmäßiger Aktualisierung der Sicherheitssoftware der Schul-IPads hinsichtlich des Jugendschutzes |
| | Drs 20/469 S Antrag vom 21.06.2021, Urheber:, Peter Beck (fraktionslos) PlPr 20/28 S vom 14.09.2021 (Seite 1538-1540) Beschlussprotokoll - abgelehnt. B 20/252 S Redner: Beck, Peter (fraktionslos) S. 1538-1539 Bredehorst, Gönül (SPD) S. 1539-1540
|
|
| Zusatz zur Verwaltungsvereinbarung DigitalPakt Schule 2019 bis 2024 "Leihgeräte für Lehrkräfte" |
| Schule, Bundesmittel, Digitalisierung, Informations- und Kommunikationstechnik, Lehr- und Lernmittel, Lehrer, Öffentliche Mittel, Schule, Verwaltungsabkommen ID 81567 |
| Aufbau digitaler Lehr- und Lerninfrastruktur; Finanzhilfen für ein „Sofortausstattungsprogramm“ für eine schulgebundene Ausstattung (Leihgabe) von Lehrkräften mit digitalen Endgeräten (Laptops, Tablets), einschließlich der Inbetriebnahme sowie des für den Einsatz erforderlichen Zubehörs, für Unterricht in der Schule oder als Distanzlernen sowie zur allgemeinen Unterrichtsvor- und -nachbereitung |
| | Drs 20/764 Mitteilung des Senats vom 22.12.2020, Urheber: Senat PlPr 20/21 vom 27.01.2021, 28.01.2021 (Seite 2777-2777) Beschlussprotokoll - Kenntnis genommen. B 20/381 (Konsenzliste 20/381 vom 27.01.2021)
|
|
| Zusatz-Verwaltungsvereinbarung "Administration" zum DigitalPakt Schule 2019 bis 2024 |
| Schule, Bundesmittel, Digitalisierung, E-Learning, Informations- und Kommunikationstechnik, Internet, Landesmittel, Lehr- und Lernmittel, Lehrerbildung, Medienkompetenz, Verwaltungsabkommen ID 80115 |
| Zusatzvereinbarung zur Stärkung des Auf- und Ausbaus digital gestützten Lehrens und Lernens durch die Bereitstellung zusätzlicher Bundesmittel in Höhe von 500 Millionen Euro zur Förderung professioneller Strukturen für die Administration von Lehr-Lern-Infrastrukturen; Verstärkung der Anstrengungen der Länder zur Fortbildung der Lehrkräfte im Bereich digitaler Lehr-Lern-Szenarien (zum Beispiel Technik, Didaktik, Medienkompetenz); jährliche Berichterstattung der Länder über die Maßnahmen |
| | Drs 20/661 Mitteilung des Senats vom 20.10.2020, Urheber: Senat PlPr 20/17 vom 18.11.2020, 19.11.2020 (Seite 2305-2305) Beschlussprotokoll - Kenntnis genommen. B 20/318/7 (Konsensliste 20/318 vom 17.11.2020)
|
|
| Inklusion im Bremischen Wissenschaftssystem stärken - Barrierefreiheit und Interessenvertretung sicherstellen! |
| Hochschule, Barrierefreiheit, Behinderter, Chancengleichheit, Inklusion, Interessenvertretung, Lehr- und Lernmittel, Student ID 80105 |
| Fragen an den Senat zum Ausbaustand von Barrierefreiheit an Bremischen Hochschulen, bei Studierendenwohnheimen und an außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Sicherstellung der Umsetzung der gesetzlichen Vorschriften für Barrierefreiheit bei Umbau- und Sanierungsarbeiten als auch bei allen Hochschulneubauten; zur Einbeziehung der relevanten Interessenvertretungen von Menschen mit Behinderungen und/oder Beeinträchtigungen bei allen Bauvorhaben; zu barrierefrei zugänglichen Lehr- und Lernmitteln für alle Studierenden; zu digitalen Hilfsmitteln; zu Beratungs- und Unterstützungsstrukturen an den Hochschulen; zur Unterstützung der Selbstorganisation von Studierenden mit Behinderung und/oder Beeinträchtigung; zu Beteiligungsmöglichkeiten bei der Erstellung und Umsetzung von Inklusionskonzepten beziehungsweis Maßnahmen- und Aktionsplänen; zur Zusammenarbeit von Hochschulen mit dem Landesbehindertenbeauftragten und der Gesamtschwerbehindertenvertretung; zu Verankerung einer Regelung im Bremischen Hochschulrecht bezügliche Hochschulbeauftragten für die Belange von Studierenden mit Behinderungen und/oder Beeinträchtigungen |
| | Drs 20/638 Große Anfrage vom 30.09.2020, Urheber: Bündnis 90/Die Grünen, DIE LINKE, SPD PlPr 20/26 vom 05.05.2021, 06.05.2021 (Seite 3234-3241) Beschlussprotokoll - von der Antwort Kenntnis genommen. B 20/467
Drs 20/747 Mitteilung des Senats (Antwort auf Große Anfrage) vom 08.12.2020, Urheber: Senat PlPr 20/26 vom 05.05.2021, 06.05.2021 (Seite 3234-3241) Beschlussprotokoll - Kenntnis genommen. B 20/467 Redner: Eschen, Dr. Solveig (Bündnis 90/Die Grünen) S. 3234-3235 Strunge, Miriam (DIE LINKE) S. 3236-3237 Brünjes, Janina (SPD) S. 3237 Buhlert, Dr. Magnus (FDP) S. 3238-3239 Grobien, Susanne (CDU) S. 3239-3240 Schilling, Dr. Claudia (Senatorin für Wissenschaft, Häfen und Justiz) SEN S. 3240-3241
|
|
| Aus der Not eine Tugend machen und endlich im 21. Jahrhundert ankommen - "Home-Schooling" unter Nutzung digitaler Medien optimieren |
| E-Learning, COVID-19, Digitale Medien, Digitalisierung, Fernunterricht, Lehr- und Lernmittel, Schule ID 79033 |
| Leihkonzept von mobilen Endgeräten zur schulischen Nutzung für Schülerinnen und Schüler bis spätestens nach den Sommerferien 2020; Bedarfserhebung als Grundlage zur Aufteilung der vom Bund zur Verfügung gestellten Mittel zur Anschaffung mobiler Endgeräte anteilig auf Bremerhaven und Bremen; Verbindliche Regelung des Umfangs der unterrichtlichen Nutzung sowie der schulorganisatorischen Einbindung der im Land Bremen genutzten digitalen Plattformen und Anwendungen (zu forderst "its-learning"); bei Bedarf Bereitstellung von digitalen Endgeräten zur Leihe für Lehrkräfte zur dienstlichen Nutzung und unterrichtlichen Unterweisung; Unterstützung von Eltern bei der Begleitung von "Home-Schooling"; Regelung zum persönlichen Austausch mit jeder Lehrkraft in jedem erteilten Fach einmal wöchentlich |
| | Drs 20/410 Antrag vom 02.06.2020, Urheber: CDU PlPr 20/12 vom 10.06.2020, 11.06.2020 (Seite 1497-1516) Beschlussprotokoll - abgelehnt. B 20/230 Redner: Hilz, Prof. Dr. Hauke (FDP) S. 1498-1500 Averwerser, Yvonne (CDU) S. 1500-1502, 1511-1513 Hupe, Christopher (Bündnis 90/Die Grünen) S. 1502-1505 Strunge, Miriam (DIE LINKE) S. 1505-1507 Güngör, Mustafa (SPD) S. 1507-1509 Bergmann, Birgit (FDP) S. 1509-1511 Bogedan, Claudia (Senatorin für Kinder und Bildung) S. 1513-1515
|
|
| Verbesserter Zugang zu digitalem Unterricht für bedürftige Kinder und Jugendliche und mehr Datenschutz und Datensicherheit im Homeschooling |
| E-Learning, Digitale Medien, Jugendlicher, Kind, Lehr- und Lernmittel, Lernen, Schule ID 78833 |
| Fragen zu Chancen, Risiken und besonderen Herausforderungen für die einzelnen Schulstufen, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufsschulen, mit Umstellung auf digitalen Unterricht; zur Bewertung der gegenwärtigen Ausstattung der Schulen mit mobilen Endgeräten und deren Verfügbarkeit für bedürftige Schülerinnen und Schüler zu Sicherung deren Teilhabe am Unterricht; zum Sondermaßnahmenprogramm der Bundesregierung zur Bereitstellung von 150,- Euro für bedürftige Schülerinnen und Schüler zur Unterstützung der Anschaffung von digitalen Endgeräten für den Unterricht; zur Auszahlung des Zuschusses und zu Kriterien für anspruchsberechtigte Schülerinnen und Schüler; zu Software, Apps und Modulen für Videokonferenzen der Schulklassen und Kurse; zu Datenschutz und Datensicherheit |
| | Drs 20/392 Kleine Anfrage vom 13.05.2020, Urheber: SPD Drs 20/547 Kleine Anfrage und Antwort des Senats vom 14.07.2020, Urheber: Senat |
|