 | Rechte Gewalt und rechter Terror in Bremen und dem Umland? |
 | Rechtsextremismus, Gewalt, Innere Sicherheit, Rassismus, Rechtsradikalismus, Straftat, Terrorismus, Verfassungsschutz ID 82404 |
 | Fragen unter anderem zu bestandenen oder bestehenden Verbindungen des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) nach Bremen; zu Erkenntnissen über Größe, Struktur, Mobilisierungs-, Gewalt und Terrorpotential der organisierten als "rechtsextrem" eingeschätzten Strukturen in Bremen; zur Zahl der organisierten Personen, deren Aktivitäten, der Einschätzung der Gewaltbereitschaft und internationaler Verbindungen; zur Zahl der durch Polizei oder Landesamt für Verfassungsschutz eingesetzten V-Personen und Maßnahmen gegen die Gefahr von V-Personen als Mitwirkende bei Straftaten oder als Unterstützer der Täter:innen; zur Kooperation mit nichtstaatlichen Stellen und Behörden im Land Niedersachsen gegen den landesgrenzenübergreifenden Charakter rechter Gewalt und rechten Terrors in und um Bremen |
 |  | Drs 20/1027 Große Anfrage vom 25.06.2021, Urheber: DIE LINKE, Bündnis 90/Die Grünen, SPD PlPr 20/30 vom 13.10.2021, 14.10.2021 (Seite 3990-4006) Beschlussprotokoll - von Antwort Kenntnis genommen. B 20/578
Drs 20/1115 Mitteilung des Senats (Antwort auf Große Anfrage) vom 28.09.2021, Urheber: Senat PlPr 20/30 vom 13.10.2021, 14.10.2021 (Seite 3990-4006) Beschlussprotokoll - Kenntnis genommen. B 20/578 Redner: Janßen, Nelson (DIE LINKE) S. 3990-3992, 3998-3999 Bergmann, Birgit (FDP) S. 3992-3993, 4003 Wargalla, Kai-Lena (Bündnis 90/Die Grünen) S. 3993-3994, 4001-4003 Lübke, Marco (CDU) S. 3994-3995, 4000-4001 Jürgewitz, Thomas (fraktionslos) S. 3996-3997 Lenkeit, Kevin (SPD) S. 3997-3998, 3999-4000 Mäurer, Ulrich (Senator für Inneres) S. 4003-4006
|
|
 | Hass im Netz entgegentreten - Opferschutz und Strafverfolgung im Land Bremen verbessern |
 | Internet, Beratungsstelle, Diskriminierung, Extremismus, Fremdenfeindlichkeit, Hasskriminalität, Opferschutz, Prävention, Rassismus, Rechtsextremismus, Soziale Medien, Strafverfolgung ID 82155 |
 | Aufforderung an den Senat zu Verbesserung und Ausbau bestehender Strukturen für die Beratung und Begleitung Betroffener von Hate-Speech im Internet zusammen mit dem Demokratiezentrum Bremen, der Bremischen Landesmedienanstalt, der mobilen Beratungsstelle gegen Rechtsextremismus und der Betroffenenberatungsstelle Soliport; zur Einrichtung einer zentralen Meldestelle beim Demokratiezentrum Bremen für das Land Bremen; zur Verankerung des Themas Hate-Speech schulart- und fächerübergreifend in den Schulen; zu geeigneten Unterrichtsmaterialien und Schulungen für Lehrer:innen; zur Bereitstellung einer Möglichkeit einer Online-Anzeige von Hate-Speech-Delikten; zur Intensivierung der Behandlung von Hate-Speech-Delikten und deren effektiver Verfolgung in der polizeilichen Aus- und Fortbildung; Bericht innerhalb eines halben Jahres nach Beschlussfassung |
 |  | Drs 20/1018 Antrag vom 22.06.2021, Urheber: Bündnis 90/Die Grünen, DIE LINKE, SPD PlPr 20/30 vom 13.10.2021, 14.10.2021 (Seite 4017-4029) Beschlussprotokoll - beschlossen. B 20/581 Redner: Wischhusen, Lencke (FDP) S. 4017-4019, 4028-4029 Beck, Peter (fraktionslos) S. 4019-4020 Fecker, Björn (Bündnis 90/Die Grünen) S. 4020-4022 Janßen, Nelson (DIE LINKE) S. 4022-4024 Lübke, Marco (CDU) S. 4024-4026 Grotheer, Antje (SPD) S. 4026-4028 Mäurer, Ulrich (Senator für Inneres) SEN S. 4029
|
|
 | Rechte und rassistische Gewalt in Bremen |
 | Politische Straftat, Ermittlungsverfahren, Fremdenfeindlichkeit, Gewaltkriminalität, Rassismus, Rechtsextremismus, Statistik ID 81629 |
 | Fragen zur Zahl der Straftaten "Politisch motivierter Kriminalität - rechts" im Jahr 2020; zu Taten gegen Geflüchtete oder Asylbewerber:innen; zu den Straftatbeständen; zu Informationen über die Möglichkeit der Auskunftssperre für Betroffene; zu Angeboten von Gefährdungsanalysen, Kameraüberwachung oder Polizeischutz für Betroffene; zu Fällen mit einer Pressemitteilung durch die Polizei; zur strafrechtlichen Verfahren; zur Beurteilung der Detailtiefe und Umsetzung der statistischen Erfassung von politisch motivierter Kriminalität im Hinblick auf gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit; zur Erfassung von Angriffen auf obdachlose Menschen; zu queerfeindlichen Angriffen und den Kategorien der Erfassung; zur Unterscheidung der statistischen Unterkategorien zu Hasskriminalität, wie Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Ausländerfeindlichkeit |
 |  | Drs 20/906 Kleine Anfrage vom 13.04.2021, Urheber: DIE LINKE Drs 20/973 Kleine Anfrage und Antwort des Senats vom 25.05.2021, Urheber: Senat |
|
 | In der Bremer Feuerwehr darf kein Platz sein für Neonazis, Rassismus, Sexismus und Mobbing |
 | Berufsfeuerwehr, Diskriminierung, Frauenfeindlichkeit, Mobbing, Rassismus, Rechtsextremismus ID 80383 |
 | Bekundung der Verurteilung und Besorgnis zu den Vorwürfen zu Rassismus, Rechtsextremismus, Frauenfeindlichkeit, Queerfeindlichkeit und Mobbings bei der Feuerwehr Bremen; Dank und Anerkennung für betroffene Kolleginnen und Kollegen ob des Berichts; konsequente Ahndung von Verstößen gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung; Betonung der entscheidenden Rolle von Bildung für den Abbau von Vorurteilen und Stereotypen; Prüfung von Reformbedarfen bei der Feuerwehr im Hinblick auf Meldewege, Beurteilungen, Beförderungen oder Dienstzeiten; Schulung von Führungskräften mit Personalverantwortung; Einführung einer Referentin/eines Referenten für Vielfalt und Antidiskriminierung auch für die Feuerwehr Bremen; Stärkung der innerbetrieblichen Beschwerdestelle nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz; Bereitstellung professioneller und kontinuierlicher Supervision zur Verarbeitung mentaler Belastungen; Prüfung der charakterlichen Eignung und des Eintretens für die freiheitlich-demokratische Grundordnung im Einstellungsverfahren; Einrichtung der Stelle einer unabhängigen/eines unabhängigen Polizeibeauftragten für die Freie Hansestadt Bremen |
 |  | Drs 20/373 S Antrag vom 15.12.2020, Urheber: SPD, Bündnis 90/Die Grünen, DIE LINKE PlPr 20/20 S vom 15.12.2020 (Seite 1017-1018) Beschlussprotokoll - beschlossen. B 20/160 S
|
|
 | Wie ist Bremen im Kampf gegen Cyber- und Internetkriminalität aufgestellt? |
 | IT-Kriminalität, Cyberkrieg, Daseinsvorsorge, Extremismus, Hasskriminalität, Informations- und Kommunikationstechnologie, Internet, Islamismus, Linksextremismus, Öffentliche Einrichtung, Polizei, Rechtsextremismus, Schadsoftware, Soziale Medien, Staatsanwaltschaft, Verfassungsschutz ID 78411 |
 | Angriffe auf Bremer Behörden und Organisationen, Radikalisierung und Hass im Internet sowie Kriminalität im Internet |
 |  | Drs 20/311 Große Anfrage vom 09.03.2020, Urheber: CDU PlPr 20/14 vom 16.09.2020, 17.09.2020 (Seite 1913-1921) Beschlussprotokoll - von Antwort Kenntnis genommen. B 20/291
Drs 20/479 Mitteilung des Senats (Antwort auf Große Anfrage) vom 23.06.2020, Urheber: Senat PlPr 20/14 vom 16.09.2020, 17.09.2020 (Seite 1913-1921) Beschlussprotokoll - Kenntnis genommen. B 20/291 Redner: vom Bruch, Dr. Thomas (CDU) S. 1913-1915 Bergmann, Birgit (FDP) S. 1915-1916 Öztürk, Mustafa (Bündnis 90/Die Grünen) S. 1916-1917 Janßen, Nelson (DIE LINKE) S. 1917-1919 Lenkeit, Kevin (SPD) S. 1919 Bull, Olaf (Staatsrat im Amt des Senators für Inneres) StR S. 1920-1921
|
|
 | Im Gedenken an die Opfer und Hinterbliebenen von Hanau - gemeinsam rechten Terror bekämpfen und Rassismus zurückdrängen |
 | Rechtsextremismus, Attentat, Fremdenfeindlichkeit, Hessen, Rassismus, Terrorismus ID 78272 |
 |  | Aktuelle Stunde vom 26.02.2020 SPD, Bündnis 90/Die Grünen, DIE LINKE PlPr 20/8 vom 26.02.2020, 27.02.2020 (Seite 856-871) Beschlussprotokoll - Aktuelle Stunde durchgeführt. B 20/126 Redner: Güngör, Mustafa (SPD) S. 856-857 Leonidakis, Sofia (DIE LINKE) S. 857-861 Fecker, Björn (Bündnis 90/Die Grünen) S. 861-863 Meyer-Heder, Carsten (CDU) S. 863-865 Wischhusen, Lencke (FDP) S. 865-867 Bovenschulte, Andreas Dr. (Bürgermeister und Präsident des Senate) SEN S. 867-870 Timke, Jan (Bürger in WUT) S. 870-871
|
|
 | Der Anschlag von Halle ist unser Auftrag, dem Antisemitismus und allen Formen von Menschenverachtung kontinuierlich und entschieden entgegenzutreten! |
 | Antisemitismus, Attentat, Jüdische Gemeinde, Rechtsextremismus, Sachsen-Anhalt, Synagoge, Terrorismus ID 77305 |
 | Vollständige Aufklärung der Tat; Klärung der Finanzierung und Logistik und der Unterstützung oder Billigung durch formelle und informelle Netzwerke oder soziale Medien sowie zu Waffen, Waffenbau, Waffenteilen oder Instrumenten zum Waffenbau; Bitte an den Präsidenten der Bürgerschaft und den Präsidenten des Senats nach einem festen Rahmen für das "Forum Jüdisches Leben in Bremen" unter ihrer Schirmherrschaft als "Forum der Freund*innen der Jüdischen Gemeinde für die Förderung des Jüdischen Lebens in Bremen" mit gemeinsamer Grundsatzerklärung zu Ziel und Arbeitsweise; weitere Vertreter*innen des Forums: Fraktionen der Bürgerschaft, Senat, andere Glaubensgemeinschaften, die Handelskammer, die Arbeitnehmerkammer, der DGB, die Landeszentrale für politische Bildung, die Deutsch-Israelische-Gesellschaft, die Medien sowie die LAG der Wohlfahrtsverbände |
 |  | Drs 20/147 Antrag vom 12.11.2019, Urheber: SPD, DIE LINKE, Bündnis 90/Die Grünen PlPr 20/5 vom 20.11.2019, 21.11.2019 (Seite 404-419) Beschlussprotokoll - beschlossen. B 20/66 (Konsensliste 20/5 vom 18.11.2019) Redner: Güngör, Mustafa (SPD) S. 404-406, 417-418 vom Bruch, Dr. Thomas (CDU) S. 406-408, 416-417 Timke, Jan (Bürger in WUT) S. 408-409 Müller, Dr. Henrike (Bündnis 90/Die Grünen) S. 409-410 Leonidakis, Sofia (DIE LINKE) S. 410-412 Bergmann, Birgit (FDP) S. 412-414, 419-419 Bovenschulte, Andreas Dr. (Bürgermeister und Präsident des Senate) SEN S. 414-416 Wargalla, Kai-Lena (Bündnis 90/Die Grünen) S. 418-419
|
|
 | Bundesregierung und Bundeskriminalamt im Kampf gegen Rechtsterrorismus aktiv unterstützen |
 | Rechtsextremismus, Gefahrenabwehr, Gewaltkriminalität, Hasskriminalität, Internet, Politische Straftat, Rechtsradikalismus, Soziale Medien ID 76743 |
 | Aufforderung an den Senat zur aktiven Unterstützung der Bundesregierung und des Bundeskriminalamtes im Kampf gegen Rechtsterrorismus und aktuelle Bedrohungen aus diesem Bereich; zur Unterstützung von Vorhaben zur Einrichtung einer Zentralstelle zur Bekämpfung von Hasskriminalität, für eine Meldepflicht der großen Netzwerkanbieter bei einschlägigen Beiträgen, beim Aufbau eines bundesweit einheitlichen Bewertungssystems für rechtsgerichtete Gefährder, bei der Einführung eines Straftatbestandes für das Erstellen und Verbreiten von "Feindes- und Todeslisten"; Standards für Befugnisse für Staatsanwaltschaft, Landeskriminalamt und Polizei Bremen sowie der Ortspolizeibehörde Bremerhaven zur Gefahrenabwehr im Bereich politisch motivierter Kriminalität und Hasskriminalität |
 |  | Drs 20/39 Antrag vom 27.08.2019, Urheber: CDU PlPr 20/3 vom 28.08.2019, 29.08.2019 (Seite 92-110) Beschlussprotokoll - abgelehnt. B 20/20 Redner: Jürgewitz, Thomas (AfD) S. 100-101 Janßen, Nelson (DIE LINKE) S. 101-104 Mäurer, Ulrich (Senator für Inneres) S. 107-109 Wargalla, Kai-Lena (Bündnis 90/Die Grünen) S. 92.94, 105 Bergmann, Birgit (FDP) S. 94-95, 104, 106-107, 109 vom Bruch, Dr. Thomas (CDU) S. 96-98, 105-106 Lenkeit, Kevin (SPD) S. 98-100
|
|
20. Wahlperiode |
 | "Erhöhte Wachsamkeit" Sechster Bericht über Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit im Lande Bremen 2013 bis 2018 |
 | Fremdenfeindlichkeit, Hooligan, Identitäre Bewegung, Rechtsextremismus, Rechtsradikalismus ID 76000 |
 | Bestandsaufnahme zu rechtsextremistischen Strukturen und Netzwerken im Land Bremen und Entwicklung rechtsextremer und fremdenfeindlicher Straftaten; Rechtsstaatliche Strategien und Maßnahmen und Projekte zur Prävention |
 |  | Drs 19/2144 Bericht vom 23.04.2019, Urheber: Senat PlPr 20/3 vom 28.08.2019, 29.08.2019 (Seite 92-110) Beschlussprotokoll - Kenntnis genommen. B 20/19 Redner: Jürgewitz, Thomas (AfD) S. 100-101 Janßen, Nelson (DIE LINKE) S. 101-104 Mäurer, Ulrich (Senator für Inneres) SEN S. 107-109 Wargalla, Kai-Lena (Bündnis 90/Die Grünen) S. 92-94, 105 Bergmann, Birgit (FDP) S. 94-95, 104, 106-107, 109 vom Bruch, Dr. Thomas (CDU) S. 96-98, 105-106 Lenkeit, Kevin (SPD) S. 98-100
|
|